Zusammenfassung
Die frische Kahnbeinfraktur ist schwierig zu diagnostizieren und war lange Zeit eine
Domäne der konservativen Therapie. Als Folge sind wir heute mit einer großen Anzahl
an Skaphoidpseudarthrosen und den Spätfolgen in Form des fortgeschrittenen karpalen
Kollapses (SNAC-Wrist) konfrontiert. Eine Analyse von 30 Patienten mit Kahnbeinpseudarthrose
ergab als Ursache der Pseudarthrose, dass sich nur 30 % (n = 9) der Patienten nicht
in ärztliche Behandlung begeben hatten. Die Mehrheit der Patienten (70 %, n = 21)
hatte nach dem Trauma einen Arzt aufgesucht. Bei diesen Patienten war aber entweder
die Fraktur nicht erkannt worden (71,4 %, n = 15) oder die eingeleitete konservative
Therapie fehlgeschlagen (28,6 %, n = 6). Unter diesem Aspekt wurde eine bessere Diagnostik
der frischen Kahnbeinfraktur notwendig, die gleichzeitig als Basis für ein differenziertes
Therapiekonzept mit hoher Heilungsrate dient. Die einzige bisher publizierte Klassifikation
mit therapeutischer Konsequenz stellt die Einteilung der Kahnbeinfraktur nach Herbert
in stabile und instabile Frakturen, basierend auf konventionellen Röntgenbildern dar.
Eine Differenzierung zwischen A2-, B1- und B2-Frakturen anhand des konventionellen
Röntgenbildes bereitet jedoch häufig Schwierigkeiten und gelingt meist nur anhand
der Computertomographie. Ausgehend hiervon haben wir die Klassifikation nach Herbert
dahingehend modifiziert, dass alle nicht dislozierten Frakturen im mittleren Drittel
als stabile A2-Frakturen gelten und konservativ behandelt werden können. Im CT nachgewiesene
Frakturen mit Dislokation oder Trümmerzonen sollten jedoch als instabil eingestuft
werden und aufgrund der häufig sehr langen Immobilisationsdauer mit dem erhöhten Risiko
der Entstehung einer Pseudarthrose operativ behandelt werden. Frakturen im proximalen
Drittel sollten aufgrund der Lokalisation mit verminderter Durchblutung grundsätzlich
operativ stabilisiert werden, unabhängig davon, ob eine Dislokation besteht. Um eine
konservative Therapie einer Kahnbeinfraktur zu rechtfertigen, sollte jedoch stets
eine Computertomographie durchgeführt werden.
Abstract
Traditionally acute scaphoid fractures were treated by immobilization. As a consequence
we have to deal with a high number of scaphoid non-unions or SNAC wrists. A study
of 30 patients with scaphoid non-union showed that only 30 % (9 patients) have not
seen a doctor, while the majority of the patients (70 %, 21 patients) were treated
by a physician after trauma. In 15 (71.4 %) of these 21 patients a missed diagnosis
and in 6 (28.6 %) a failed conservative treatment of the scaphoid fracture were the
reasons for scaphoid non-union. Therefore, improvements in the diagnosis and therapy
of scaphoid fractures are urgently needed. Herbert's classification of scaphoid fractures
provides the underlying rationale for treatment according to the fracture type seen
on X-ray. Differentiation between stable and unstable fractures sometimes is difficult
from conventional X-rays. In these cases we recommend a CT bone scan in the long axis
of the scaphoid. According to the CT scan we modified Herbert's classification: undisplaced
waist fractures are classified as stable and can be treated conservatively or can
be stabilized percutaneously using minimally invasive procedures. Comminuted or displaced
fractures are classified as unstable and need operative treatment because of the increased
risk of scaphoid non-union after plaster immobilization. Fractures of the proximal
pole of the scaphoid should be treated operatively by internal fixation, even if they
are not displaced, because of the reduced perfusion. We recommend a CT scan of the
scaphoid, if there is any doubt about the diagnosis or the stability of the scaphoid
fracture. In any case, a CT scan has to be ordered to justify a conservative treatment.
Schlüsselwörter
Kahnbeinfraktur - Klassifikation - Computertomographie - Herbert-Schraube
Key words
Scaphoid fracture - classification - CT scan - Herbert screw
Literatur
1
Baumeister H H, Greinemann H.
Zur konservativen Behandlung des Kahnbeinbruches der Handwurzel.
Unfallchirurg.
1989;
92
175-179
2
Bond C D, Shin A Y, McBride M T, Dao K D.
Percutaneous screw fixation or cast immobilization for nondisplaced scaphoid fractures.
J Bone Joint Surg [Am].
2001;
83
483-488
3
Brauer R B, Dierking M, Werber K-D.
Die Anwendung der Herbert-Schraube mit der Freehand-Methode zur Osteosynthese der
frischen Skaphoidfraktur.
Unfallchirurg.
1997;
100
776-781
4
Carlander P.
CT of fresh fractures of the carpal scaphoid with regard to attenuation changes and
healing.
Eur Radiol.
1993;
3
413-418
5
Filan S L, Herbert T J.
Herbert screw fixation of scaphoid fractures.
J Bone Joint Surg [Br].
1996;
78
519-529
6
Frahm R, Lowka K, Vineé P.
Computertomographische Diagnostik bei Skaphoidfraktur und -pseudarthrose im Vergleich
zur Röntgenaufnahme.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1992;
24
62-66
7
Haddad F S, Goddard N J.
Acute percutaneous scaphoid fixation.
J Bone Joint Surg [Br].
1998;
80
95-99
8
Herbert T J, Fisher W E.
Management of the fractured scaphoid using a new bone screw.
J Bone Joint Surg [Br].
1984;
66
114-123
9
Inoue G, Shionoya K.
Herbert screw fixation by limited access for acute fractures of the scaphoid.
J Bone Joint Surg [Br].
1997;
79
418-421
10
Krimmer H, Schmitt R, Herbert T.
Kahnbeinfrakturen - Diagnostik, Klassifikation und Therapie.
Unfallchirurg.
2000;
103
812-819
11
Krimmer H.
Management of acute fractures and nonunions of the proximal pole of the scaphoid.
J Hand Surg [Br].
2002;
27
245-248
12
Lennert K H, Contzen H.
Konservative Behandlung von Kahnbeinfrakturen - Indikationen.
Unfallchirurgie.
1988;
14
148-150
13
Rettig M E, Raskin K B.
Retrograde compression screw fixation of acute proximal pole scaphoid fractures.
J Hand Surg [Am].
1999;
24
1206-1210
14
Rettig A C.
Management of acute scaphoid fractures.
Hand Clin.
2000;
16
381-395
15
Schädel-Höpfner M, Böhringer G, Gotzen L.
Die perkutane Osteosynthese der Skaphoidfraktur mit der Herbert-Whipple-Schraube -
Technik und Resultate.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
2000;
32
271-276
16
Strassmair M, Wilhelm K.
Entstehung einer Skaphoidpseudarthrose: Diagnostische Unsicherheit und inkonsequente
Therapie als Ursachen.
Dt Ärztebl.
2001;
98
A2962-A2964
Dr. med. Birgit Karle
Klinische Abteilung für Wiederherstellende und Plastische Chirurgie Universitätsklinik für Chirurgie Medizinische Universität Allgemeines Krankenhaus Wien
Währinger Gürtel 18 - 20
1090 Wien
Österreich
Email: birgit.karle@meduniwien.ac.at